Wer wir sind, was wir tun
Wir sind ein Team von medizinisch und psychologisch exzellent ausgebildeten Fachkräften. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die Fachbereiche Kinder- und Jugendpsychologie, Psychotherapie sowie Homöopathie.
- Wir beraten Sie und helfen Ihnen
- Wir bieten Ihnen
- Baby- und Kleinkindsprechstunde
- Therapieformen
- Kriseninterventionen
- Sonderleistungen
- bei psychiatrischen Erkrankungen vom Säuglings- bis zum Jugendalter
- bei Krisen in Familie, Schule und sozialem Umfeld
- bei psychischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten
- bei psychosomatischen Störungen
- bei Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
- bei Entwicklungs- und Teilleistungsstörungen, Neuropsychiatrie
- Abklärung
- Beratung
- Prävention
- Therapie
- Rehabilitation
- ADHS
- Ängsten
- Zwängen
- Schulangst
- Schulproblemen
- Depressionen
- Psychosen
- Autismus-Spektrum-Störung
- Essstörungen
- Legasthenie / Dyskalkulie
- Enuresis/Enkopresis
- Entwicklungsverzögerung
Für Babys und Kleinkinder,
- die viel schreien („Schreibaby“) und sich nur schwer beruhigen lassen
- die Schwierigkeiten beim Stillen und/oder den Mahlzeiten haben
- bei Gedeihstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und anderen Problemen
Wir bieten
- Systemische Familientherapie
- Verhaltenstherapie
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Spieltherapie
- Gesprächspsychotherapie
- Erziehungsberatung
- Beratung von Pflege- und Adoptivfamilien
- Beratung für Migrationsfamilien
- Gruppentherapien für Eltern mit ADH/ADHS-Kindern und Jugendlichen
- Gruppen- und Einzeltherapie bei
- Aggressionen
- Unsicheren Kindern
- ADHS
- Selbstwertproblematik
- Frühen Interaktions- und Bindungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- Enuresis und Enkopresis
- Trennung / Scheidung
- Mobbing
- Konzentrationstrainings
- weiteren Verhaltensauffälligkeiten
Wir bieten sämtliche Therapien der Kriseninterventionen, zum Beispiel
- zur Behandlung von Säuglingen und Kindern bei Beziehungs- und Interaktionsstörungen
- bei Regulationsstörungen (Schrei-, Schlaf,- und Fütterungsstörungen)
- psychosomatische Behandlung (zum Beispiel bei dauerhaften Kopfschmerzen/Migräne)
- für Eltern mit Problemen und Belastungen aus anderen Risikosituationen
- Videogestütztes Interaktionstraining/Beobachtung
- Entspannungstechniken: autogenes Training, progressive Muskelentspannung
- Hypnose
- Konzentrationstraining
Sonderleistungen sind „Individuelle Gesundheitsleistungen“ (IGEL), die nicht von der Krankenkasse bezahlt werden. Dazu gehören zum Beispiel
- Schullaufbahnberatung
- Hochbegabtenberatung
- Gutachten wie zum Beispiel
- Gerichtsgutachten, Atteste, Fahreignungsgutachten
- Gutachten für die Antragstellung von Wiedereingliederungshilfe (§ 35 a des KJHG) und Erziehungshilfen (§ 27-35 des KJHG) zur Vorlage bei den Jugendämtern (etwa Legasthenie- und Dyskalkulie-Gutachten)
- Supervision und Coaching
Individuelle Gesundheitsleistungen sind nur bei Selbstzahlung möglich und werden zumeist nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
